Auch in den schönen Sommer-Monaten lauern leider typische Krankheiten. Denn heiße Tage, der Wechsel von Warm auf Kalt sowie starke Sonnenstrahlung sind für unseren Körper eine Belastung. Gut zu wissen, welche Hausmittel und sanften Helfer es jetzt gibt.
ANDORN bei Sommergrippe
Leider lauern auch im Sommer viele Grippe- oder Erkältungs-Erreger. Zudem kann das Immunsystem durch Sonne, Wind, Wasser und die Kälte durch Klimaanlagen geschwächt sein. Also nicht wundern, wenn plötzlich Hals und Nacken schmerzen und sich später Schwitzen, Kopfschmerzen und leichtes Fieber dazu gesellen. Hüte am besten für zwei Tage das Bett. Trinke mindestens drei Liter kühle, aber nicht eisgekühlte Getränke. Esse eine frisch gekochte und gut gesalzene Hühnersuppe. Sie reguliert den gestörten Elektrolythhaushalt. Gegen den Husten hilft Andorn. Es enthält Gerbstoffe und ätherische Öle, die schleimlösend wirken.
Anwendung: Über den Tag verteilt drei bis sechs Tassen Andorn-Tee trinken. Auch zu empfehlen sind Tees aus Thymian oder Efeu, schwarzem Holunder, Lindenblüten, Huflattich, Eibisch und Spitzwegerich.
SALBEI bei Bindehautentzündung
Durch Pollenflug, trockene Luft und starke UV-Strahlung kann es jetzt leicht zu brennenden, geröteten Augen oder sogar einer Bindehautentzündung kommen. Dagegen helfen Kompressen mit Salbei. Der Grund: Die Blätter dieser Heilpflanze enthalten desinfizierende und beruhigende Stoffe. Sie helfen übrigens auch bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum.
Anwendung: Für die Kompresse einen Teelöffel Salbeiblätter in acht Esslöffeln Wasser aufbrühen. Den Sud abkühlen lassen, zwei Wattepads damit befeuchten und auf die geschlossenen Augen legen. Mindestens 3 bis 4 mal am Tag wiederholen. Auch zu empfehlen sind Augentrost-Tropfen aus der Apotheke.
HEIDELBEEREN bei Durchfall
Gerade auf Reisen bekommen viele einen Durchfall. Verursacht wird er durch Bakterien oder auch ungewohnte Speisen. Jetzt unbedingt auf eine magenschonende Kost mit Zwieback und Reis achten. Verzichte unbedingt auf fetthaltige Speisen. Schnelle Abhilfe bringt Apfel-Pektin. Es dickt den Stuhl ein. Dazu mehrmals am Tag einen geriebenen Apfel essen. Bei akutem Durchfall muss zudem unbedingt der Flüssigkeits- und Mineralsalzverlust ausgeglichen werden. Rezept für ein Durchfall-Getränk: 1/2 Liter Wasser mit 5 TL Traubenzucker und 1/2 TL Salz mischen. Als so genannter Stopftee eignet sich eine Mischung aus Heidelbeeren, Brombeerblättern, Eichenrinde, Gänsefinger- und Spitzwegerichkraut.
Anwendung: Ein gutes Hausmittel gegen Durchfall sind getrocknete Heidelbeeren. Davon mehrmals am Tag ein bis zwei Teelöffel zerkauen. Auch zu empfehlen ist Kamillentee. Bei akuten Beschwerden mindestens drei bis vier Tassen am Tag trinken. Dafür Kamillenblüten aufbrühen. Bitte keine Teebeutel.
KALTE UMSCHLÄGE bei Sonnenstich
Wer mit hochrotem, heißen Kopf, kühler Haut, Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit aus der Sonne kommt, hat sich einen Sonnenstich geholt. Die UV-Strahlen führen bei ungeschütztem Kopf führen zu einer Reizung der Hirnhäute und die Blutgefäße im betroffenen Bereich erweitern sich. Die wichtigsten Gegenmaßnahmen sind Kopfbedeckung oder Sonnenschirm. Bei Sonne sollte die Devise lauten: ab in den Schatten. Die besten Gegenmittel sind ganz einfach.
Anwendung: Mit leicht erhöhtem Oberkörper in den Schatten oder noch besser ins Bett legen. Dazu mindestens drei Liter Wasser oder Tee mit etwas Zitrone trinken. Und kalte Umschläge auf den Kopf legen. Nach etwa 15 Minuten ein Pause von fünf Minuten machen. Dann erneut Umschlag auflegen. Zusätzlich Fußbad in lauwarmem Wasser machen.
VITAMIN E bei Sommerakne
Manchmal reicht schon ein einziges Sonnenbad, um die Sommer- oder auch Mallorca-Akne auszulösen. Dabei entstehen im Schulter-, Rücken- und Brustbereich kleine derbe Knötchen. Sie sind nur wenige Millimeter groß, hautfarben oder leicht gerötet. Durch das Zusammenspiel von UV-Strahlen, körpereigenem Talg oder fetthaltigen Sonnenschutzmitteln kommt es in der obersten Hautschicht zu Entzündungen. Vor allem Menschen mit fettiger Haut oder bei denen bereits einmal eine Sommer-Akne aufgetreten ist, sollten die Haut nur ganz langsam und geschützt an die Sonne gewöhnen.
Anwendung: Als Sonnenschutz sollten nur fettfreie Cremes oder Gele mit Vitamin E benutzt werden. Vitamin E bindet nämlich als Antioxidans freie Radikale und verhindert so eine Entzündung.
PREISELBEEREN bei Blasenentzündung
Zu Entzündungen der Blase, Nieren und Harnwege kommt es im sehr häufig. Hauptursache ist häufig mangelhaftes Trinken. Dadurch kann sich die Blase nicht ausreichend selbst reinigen. Schuld kann aber auch ein geschwächtes Immunsystem oder eine Unterkühlung beim Baden oder durch bauchfreie Mode sein. Ein einfaches, aber bewährtes Hausmittel ist Wärme. Halten Sie die Beckengegend warm. Mache warme Umschläge, Sitzbäder (ca. 20 Minuten) oder eine Wärmflasche. Um die Keime auszuspülen, solltest du bis zu drei Liter pro Tag trinken. Am besten Blasen- und Nierentee aus der Apotheke. Und esse Joghurt mit Preiselbeeren oder Cranberrys. Der hohe Tanningehalt dieser Beeren wirkt stark antibakteriell.
Anwendung: Du kannst auch zwei bis drei Gläser Preiselbeersaft als Tageskur trinken. Tipp: Da er sehr sauer ist, gibt es jetzt auch Kapseln mit Preiselbeerenextrakt. Die beste Heilpflanze bei Nierenbeschwerden ist Goldrute. Sie schwemmt Harn- und Giftstoffe aus. Täglich bis zu vier Tassen Goldrutentee trinken.
WALDMEISTER bei Schlafstörungen
Wenn die Nächte lichtbedingt nur kurz, dafür aber schwül-warm sind, leiden viele unter Schlafproblemen. Hier können Tees aus Melisse, Baldrianwurzel, Hopfen und Passionsblume schlaffördernd wirken. Manchmal helfen aber auch schon ganz einfache Hausmittel: Vor dem Schlafengehen eine heiße Milch mit Honig trinken oder ein Fuß- bzw. Vollbad nehmen. Zudem sollte man auf den Mittagsschlaf verzichten, nicht zu früh schlafen gehen und darauf achten, möglichst immer zur gleichen Zeit aufstehen. Bei Ein- und Durchschlafproblemen ist Waldmeister eine pflanzliche Entspannungs- und Einschlafhilfe.
Anwendung: Das blühende Kraut hilft u.a. gegen Unruhe und Nervosität. Bei akuten Schlafproblemen täglich drei bis fünf Tassen Waldmeistertee trinken.
Sanfte Helfer! Die 7 besten Hausmittel für den Sommer
Auch in den schönen Sommer-Monaten lauern leider typische Krankheiten. Denn heiße Tage, der Wechsel von Warm auf Kalt sowie starke Sonnenstrahlung sind für unseren Körper eine Belastung. Gut zu wissen, welche Hausmittel und sanften Helfer es jetzt gibt.
ANDORN bei Sommergrippe
Leider lauern auch im Sommer viele Grippe- oder Erkältungs-Erreger. Zudem kann das Immunsystem durch Sonne, Wind, Wasser und die Kälte durch Klimaanlagen geschwächt sein. Also nicht wundern, wenn plötzlich Hals und Nacken schmerzen und sich später Schwitzen, Kopfschmerzen und leichtes Fieber dazu gesellen. Hüte am besten für zwei Tage das Bett. Trinke mindestens drei Liter kühle, aber nicht eisgekühlte Getränke. Esse eine frisch gekochte und gut gesalzene Hühnersuppe. Sie reguliert den gestörten Elektrolythhaushalt. Gegen den Husten hilft Andorn. Es enthält Gerbstoffe und ätherische Öle, die schleimlösend wirken.
Anwendung: Über den Tag verteilt drei bis sechs Tassen Andorn-Tee trinken. Auch zu empfehlen sind Tees aus Thymian oder Efeu, schwarzem Holunder, Lindenblüten, Huflattich, Eibisch und Spitzwegerich.
SALBEI bei Bindehautentzündung
Durch Pollenflug, trockene Luft und starke UV-Strahlung kann es jetzt leicht zu brennenden, geröteten Augen oder sogar einer Bindehautentzündung kommen. Dagegen helfen Kompressen mit Salbei. Der Grund: Die Blätter dieser Heilpflanze enthalten desinfizierende und beruhigende Stoffe. Sie helfen übrigens auch bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum.
Anwendung: Für die Kompresse einen Teelöffel Salbeiblätter in acht Esslöffeln Wasser aufbrühen. Den Sud abkühlen lassen, zwei Wattepads damit befeuchten und auf die geschlossenen Augen legen. Mindestens 3 bis 4 mal am Tag wiederholen. Auch zu empfehlen sind Augentrost-Tropfen aus der Apotheke.
HEIDELBEEREN bei Durchfall
Gerade auf Reisen bekommen viele einen Durchfall. Verursacht wird er durch Bakterien oder auch ungewohnte Speisen. Jetzt unbedingt auf eine magenschonende Kost mit Zwieback und Reis achten. Verzichte unbedingt auf fetthaltige Speisen. Schnelle Abhilfe bringt Apfel-Pektin. Es dickt den Stuhl ein. Dazu mehrmals am Tag einen geriebenen Apfel essen. Bei akutem Durchfall muss zudem unbedingt der Flüssigkeits- und Mineralsalzverlust ausgeglichen werden. Rezept für ein Durchfall-Getränk: 1/2 Liter Wasser mit 5 TL Traubenzucker und 1/2 TL Salz mischen. Als so genannter Stopftee eignet sich eine Mischung aus Heidelbeeren, Brombeerblättern, Eichenrinde, Gänsefinger- und Spitzwegerichkraut.
Anwendung: Ein gutes Hausmittel gegen Durchfall sind getrocknete Heidelbeeren. Davon mehrmals am Tag ein bis zwei Teelöffel zerkauen. Auch zu empfehlen ist Kamillentee. Bei akuten Beschwerden mindestens drei bis vier Tassen am Tag trinken. Dafür Kamillenblüten aufbrühen. Bitte keine Teebeutel.
KALTE UMSCHLÄGE bei Sonnenstich
Wer mit hochrotem, heißen Kopf, kühler Haut, Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit aus der Sonne kommt, hat sich einen Sonnenstich geholt. Die UV-Strahlen führen bei ungeschütztem Kopf führen zu einer Reizung der Hirnhäute und die Blutgefäße im betroffenen Bereich erweitern sich. Die wichtigsten Gegenmaßnahmen sind Kopfbedeckung oder Sonnenschirm. Bei Sonne sollte die Devise lauten: ab in den Schatten. Die besten Gegenmittel sind ganz einfach.
Anwendung: Mit leicht erhöhtem Oberkörper in den Schatten oder noch besser ins Bett legen. Dazu mindestens drei Liter Wasser oder Tee mit etwas Zitrone trinken. Und kalte Umschläge auf den Kopf legen. Nach etwa 15 Minuten ein Pause von fünf Minuten machen. Dann erneut Umschlag auflegen. Zusätzlich Fußbad in lauwarmem Wasser machen.
VITAMIN E bei Sommerakne
Manchmal reicht schon ein einziges Sonnenbad, um die Sommer- oder auch Mallorca-Akne auszulösen. Dabei entstehen im Schulter-, Rücken- und Brustbereich kleine derbe Knötchen. Sie sind nur wenige Millimeter groß, hautfarben oder leicht gerötet. Durch das Zusammenspiel von UV-Strahlen, körpereigenem Talg oder fetthaltigen Sonnenschutzmitteln kommt es in der obersten Hautschicht zu Entzündungen. Vor allem Menschen mit fettiger Haut oder bei denen bereits einmal eine Sommer-Akne aufgetreten ist, sollten die Haut nur ganz langsam und geschützt an die Sonne gewöhnen.
Anwendung: Als Sonnenschutz sollten nur fettfreie Cremes oder Gele mit Vitamin E benutzt werden. Vitamin E bindet nämlich als Antioxidans freie Radikale und verhindert so eine Entzündung.
PREISELBEEREN bei Blasenentzündung
Zu Entzündungen der Blase, Nieren und Harnwege kommt es im sehr häufig. Hauptursache ist häufig mangelhaftes Trinken. Dadurch kann sich die Blase nicht ausreichend selbst reinigen. Schuld kann aber auch ein geschwächtes Immunsystem oder eine Unterkühlung beim Baden oder durch bauchfreie Mode sein. Ein einfaches, aber bewährtes Hausmittel ist Wärme. Halten Sie die Beckengegend warm. Mache warme Umschläge, Sitzbäder (ca. 20 Minuten) oder eine Wärmflasche. Um die Keime auszuspülen, solltest du bis zu drei Liter pro Tag trinken. Am besten Blasen- und Nierentee aus der Apotheke. Und esse Joghurt mit Preiselbeeren oder Cranberrys. Der hohe Tanningehalt dieser Beeren wirkt stark antibakteriell.
Anwendung: Du kannst auch zwei bis drei Gläser Preiselbeersaft als Tageskur trinken. Tipp: Da er sehr sauer ist, gibt es jetzt auch Kapseln mit Preiselbeerenextrakt. Die beste Heilpflanze bei Nierenbeschwerden ist Goldrute. Sie schwemmt Harn- und Giftstoffe aus. Täglich bis zu vier Tassen Goldrutentee trinken.
WALDMEISTER bei Schlafstörungen
Wenn die Nächte lichtbedingt nur kurz, dafür aber schwül-warm sind, leiden viele unter Schlafproblemen. Hier können Tees aus Melisse, Baldrianwurzel, Hopfen und Passionsblume schlaffördernd wirken. Manchmal helfen aber auch schon ganz einfache Hausmittel: Vor dem Schlafengehen eine heiße Milch mit Honig trinken oder ein Fuß- bzw. Vollbad nehmen. Zudem sollte man auf den Mittagsschlaf verzichten, nicht zu früh schlafen gehen und darauf achten, möglichst immer zur gleichen Zeit aufstehen. Bei Ein- und Durchschlafproblemen ist Waldmeister eine pflanzliche Entspannungs- und Einschlafhilfe.
Anwendung: Das blühende Kraut hilft u.a. gegen Unruhe und Nervosität. Bei akuten Schlafproblemen täglich drei bis fünf Tassen Waldmeistertee trinken.
KEIN KOMMENTAR