close
Analog und digital: Ein wunderbarer Hybrid
Analog und digital: Ein wunderbarer Hybrid

Quelle: Pexels

Lifestyle

Analog und digital: Ein wunderbarer Hybrid

Unlängst schrieb ich über die Sprache in Zeiten der Krise. Darüber wie schnell neue Worte und Wortkreationen in unseren Sprachschatz eindringen, gar zum Allgemeingut werden, wenn die Zeiten schwierig, die Themen neu, Covid und Corona keine römischen Gottheiten, sondern auf einmal reale Bedrohungen unserer Existenz sind. Ein Wort, das ich bis vor wenigen Tagen noch nie gehört hatte, ist PHYTIGAL. Phytigal. Eine alte Schlange? Eine neue Therapie? Eine kreative Esskultur für Sternelokale, die die Pandemie überstanden haben? Mitnichten! Laut der Webseite einer Sportmarketingagentur (www.one8y.de) setzt sich der Begriff „aus den Wörtern „physical & digital“ zusammen und definiert die Konvergenz zwischen der Online- und Offline-Welt, die immer mehr miteinander verschmelzen.

Ursprünglich ist das Wort „Phygital“ ein aus Amerika stammender Marketingbegriff, der viele inhaltliche Parallelen zur deutschen Hightech-Strategie „Industrie 4.0“ besitzt. In beiden Fällen geht es um die Integration digitaler und physikaler Welten.“ Na denn. Willkommen in meiner Welt. Willkommen, mitten in der Transformation. Was aber heißt das nun? Ein neues Wort mehr, das keiner braucht? Ein Kunstbegriff für eine Selbstverständlichkeit? Nein. Das Wort ist genial. Es beschreibt nämlich die Unabdingbarkeit des Hybriden. Die Zukunft.

Die Zukunft zwischen gekürzten Dienstreisebudgets, neuen Zielgruppen, breiteren Angeboten, heutigen Kommunikationswelten und -wegen. Für die Enkel der digital Natives ist es jetzt schon kein Unterschied mehr, ob ein neuer Turnschuh on- oder offline gekauft wird. Der Einzelhandel leidet nun schon seit Jahren darunter, dass Amazon schneller liefert, mehr Auswahl hat und der Service unschlagbar ist. Warum sollte der Konsum von Inhalten anders als der von neuen Schuhen ablaufen? Das analoge wird bleiben.

Um es klar zu sagen: Wir alle wollen raus. Ab und an wenigstens. Wollen den Menschen in die Augen gucken, mit denen wir Verträge abschließen. Wollen zusammen ein Bier trinken gehen – von anderen Dingen ganz zu schweigen. Auf jeden Fall wird es auch weiterhin den einen oder anderen Business-Class-Flug für ein 2-Stunden-Meeting in New York geben, zumindest so lange alte weiße Männer das als Statussymbol für den heimatlichen Golfsamstag brauchen. Aber auch junge Frauen sind froh, wenn sie mal zu Hause wegkommen und die lieben Kleinen den Fängen des gar nicht so überforderten Vaters überlassen.

Also: Analog ist wahrlich nicht tot. Analog ist nur nicht mehr allein. Die digitale Parallelkommunikation, der Live-Stream eines Bühnengeschehens, die Keynote in youtube, der Messeauftritt in 3D, die Konferenz im virtuellen Raum für diejenigen, die nicht dabei sein können, das wird in Zukunft so selbstverständlich sein wie es kein Schuhgeschäft mehr ohne Online-Shop gibt. Phytigale ist dann eine gar nicht mehr so neue Welt.


ist Fernsehjournalistin und Medientrainerin in Berlin. Sie ist die Geschäftsführerin der Fulmidas Medienagentur. Darüber hinaus hat sie die FRONTFRAUEN Akademie für Frauen in Führungspositionen ins Leben gerufen. Claudia Bender veranstaltet regelmäßig FRONTFRAUEN Business Club Abende. Diese bieten Frauen einen angenehmen Rahmen, in dem sie sich begegnen und austauschen können. Website | Facebook | Twitter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

14 − zwölf =

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Matomo Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.