close
Dinge, die du über befristete Arbeitsverträge wissen solltest
Dinge, die du über befristete Arbeitsverträge wissen solltest

Quelle: energepic.com / Pexels

Arbeit

Dinge, die du über befristete Arbeitsverträge wissen solltest

Bevor ein fester Arbeitsvertrag geschlossen wird, müssen die meisten Arbeitnehmer eine Probezeit absolvieren – oder der Arbeitsvertrag wird befristet. Für beides gibt es klare Regeln, die jeder, der einen Job sucht, kennen sollte.
Bevor ein fester Arbeitsvertrag geschlossen wird, müssen die meisten Arbeitnehmer eine Probezeit absolvieren – oder der Arbeitsvertrag wird befristet. Für beides gibt es klare Regeln, die jeder, der einen Job sucht, kennen sollte.

Bevor ein fester Arbeitsvertrag geschlossen wird, müssen die meisten Arbeitnehmer eine Probezeit absolvieren – oder der Arbeitsvertrag wird befristet. Für beides gibt es klare Regeln, die jeder, der einen Job sucht, kennen sollte.

Wie lange darf die Probezeit in einem neuen dauern?

Es kommt darauf an, was im Arbeitsvertrag vereinbart wird – aber grundsätzlich darf die Probezeit maximal sechs Monate dauern. Es gibt zwei Vertragsvarianten:

Variante 1: Die Probezeit wird so vereinbart, dass das Arbeitsverhältnis mit Ablauf der festgelegten Frist endet. Dann muss der Vertrag nicht extra gekündigt werden und nach der Probezeit besteht kein Beschäftigungsanspruch!

Variante 2: Der Arbeitsvertrag wird unbefristet mit vorgelagerter Probezeit von sechs Monaten geschlossen. Dann muss er in der Probezeit gekündigt werden, wenn er nicht fortgesetzt werden soll.

Könnte der Arbeitgeber die Probezeit verlängern?

Nein, das ist nicht möglich. In der Probezeit soll ja festgestellt werden, ob sich ein Arbeitnehmer für eine Tätigkeit eignet – und dafür sind sechs Monate ausreichend (BAG, Az.: 6 AZR 519/07).

Welche Kündigungsfrist gilt in der Probezeit?

Während der Probezeit gilt eine Kündigungsfrist von zwei Wochen (§ 622 BGB) – für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Es gibt aber auch Tarifverträge, die kürzere oder längere Fristen regeln.

Gilt in der Probezeit ein Kündigungsschutz?

Nein. Der Kündigungsschutz greift laut Gesetz erst nach sechs Monaten. Ausnahme: Arbeitnehmer (z. B. gefragte Fachkräfte) handeln eine Klausel aus, die den Kündigungsschutz gesondert regelt. Tipp: Für Frauen, die einen unbefristeten Vertrag geschlossen haben und in der Probezeit schwanger werden, gilt ein Kündigungsverbot (§ 9 Mutterschutzgesetz). Nur wenn ein befristeter Probezeitvertrag geschlossen wird, endet dieser am letzten Tag der vereinbarten Probezeit.

Muss man „Kettenverträge“ akzeptieren?

„Kettenverträgen“ – also die Aneinanderreihung mehrerer zeitlich befristeter Verträge ist zulässig, solange für die Befristung sachliche Gründe vorliegen – z. B. eine Krankheits- oder Elternzeitvertretung (siehe EuGH-Urteil). Lediglich bei Missbrauch – wenn der Arbeitgeber „Kettenverträge“ nur abschließt, weil er kein Festanstellungsrisiko eingehen will, ist die Befristung trotz vorgegebenem Sachgrund unzulässig. Dies ist aber von einem Gericht zu überprüfen.

Probezeit und Probearbeit: Was ist der Unterschied?

Die Probezeit wird meist in Arbeitsverträgen vereinbart – die Kündigung ist mit einer 14-Tage-Frist möglich.

Ein Probearbeitsvertrag wird nur für eine bestimmte Zeit für die Arbeit auf Probe geschlossen – eine Kündigung ist hier nur erlaubt, wenn dies ausdrücklich vereinbart wurde.

 


Betty arbeitet als freie Journalistin und ist Herausgeberin im Verlag Berliner Journalisten. Im Ullstein-Verlag veröffentlichte sie drei Sachbücher zu den Themen Europa, Verbraucherrecht und der Gleichstellung allein erziehender Mütter.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

9 + 4 =

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Matomo Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.