
Nach der Scheidung: Wie viel Unterhalt bekommen Frauen?
Nach einer Scheidung bleiben die Kinder meist bei den Müttern. Die Väter zahlen Kindesunterhalt, aber wenn auch Ex-Frauen Unterhalt wollen, ist der Streit vorprogrammiert. Denn: Anders als Kinder haben die Ex-Frauen nicht unbedingt solche Ansprüche. Die Frage ist: Wann müssen Ex-Männer an Ex-Frauen und wie lange an Kinder zahlen?
Kein Unterhalt nach der Scheidung. Kann das sein?
Nach der Scheidung ist jeder Ex-Ehegatte zunächst einmal finanziell für sich allein verantwortlich. Jeder muss selbst für seinen Lebensunterhalt sorgen – der gesetzliche Begriff ist Eigenverantwortung. Es gibt aber Ausnahmen, in denen der Ex-Mann Unterhalt an seine Ex-Frau zahlen muss. Das ist z. B. der Fall, wenn die Ex-Frau…
- ein Kleinkind des geschiedenen Mannes betreut und erzieht
- arbeitslos ist und nachweislich keine Arbeitsstelle findet
- schwer erkrankt ist
- aus Altersgründen nicht arbeitet oder eine kleine Rente bezieht
- eine Weiterbildung absolviert und deshalb kein Einkommen hat.
Nur Unterhalt, wenn ein Gericht dies festgelegt hat?
In den meisten Fällen entscheidet das Familiengericht über die Unterhaltszahlungen, weil sich die Ex-Ehegatten außergerichtlich nicht einigen können.
Sind Unterhaltszahlungen zeitlich begrenzt?
Der Unterhalt kann vom Gericht zeitlich und in der Höhe begrenzt werden. Es kann sogar sein, dass Frauen mit Kleinkindern nach einer zeitlich begrenzen Unterhaltszahlung eine Vollzeitarbeit zugemutet wird (BGH, Az.: XII ZR 3/09). Andererseits sind geschiedene Frauen, die ihren Beruf aufgegeben und in der Ehe die Kinder erzogen haben, nach einer langen Ehe besonders schutzwürdig und können Unterhalt solang erhalten, wie sie bedürftig sind (BGH, Az.: XII ZR 178/09).
Wie lange steht Kindern Unterhalt vom Vater zu?
Kindern erhalten Barunterhalt, solange sie minderjährig sind bzw. kein eigenes Einkommen haben. Die Unterhaltspflicht des Vaters endet deshalb nicht mit dem 18. Geburtstag, sondern dauert so lange, bis die Berufsausbildung abgeschlossen ist. Die Höhe des Unterhaltes ist in Düsseldorfer Tabelle festschrieben und richtet sich nach dem Einkommen des Vaters und dem Alter des Kindes.
Steht Frauen neben dem Unterhalt auch Versorgungsausgleich zu ?
In jedem Scheidungsverfahren wird auch der Versorgungsausgleich durchgeführt. Dabei werden die in der Ehe erworbenen Rentenansprüche unter den Ex-Ehegatten aufgeteilt. War eine Ehefrau nicht berufstätig, muss der Ex-Mann ihr von seinen Rentenanteilen etwas abgeben, damit sie im Alter nicht mittellos ist. Wie viel das ist, wird vom Gericht errechnet.
Sonderbedarf für Kinder
Unterhaltspflichtige Väter können zusätzlich zum monatlichen Regelunterhalt zu Sonderbedarfszahlungen verpflichtet werden – z. B. Zuschuss für eine Klassenfahrt oder Nachhilfeunterricht. Und auch um die anteilige Kostenbeteiligung für ärztliche Behandlungen oder eine neue Brille, kommen Väter nicht herum.