TOP
5 Sätze, die erfolgreiche Frauen niemals sagen!

5 Sätze, die erfolgreiche Frauen niemals sagen!

Erfolg im Job – wünschen wir uns alle! Frauen möchten Respekt, dass ihre Leistungen anerkannt werden und sie die Chancen bekommen, Karriere zu machen. Dabei kommt es allerdings auch auf uns Frauen selbst an. Wie wirken wir auf andere mit unserem Verhalten und unseren Aussagen – das ist ebenso wichtig, wie unsere Qualifikation.

Erfolg im Job – wünschen wir uns alle! Frauen möchten Respekt, dass ihre Leistungen anerkannt werden und sie die Chancen bekommen, Karriere zu machen. Dabei kommt es allerdings auch auf uns Frauen selbst an. Wie wirken wir auf andere mit unserem Verhalten und unseren Aussagen – das ist ebenso wichtig, wie unsere Qualifikation.

Dass unsere Leserinnen unsere Tipps für den Erfolg im Job annehmen, freut uns natürlich. Es bestätigt sich besonders im großen Erfolg unseres Beitrages: 7 Dinge, die erfolgreiche Frauen nicht tun.

Damit es mit der Karriere weiter gut läuft, hier unsere „5 Sätze, die erfolgreiche Frauen niemals sagen“!

Ich habe überhaupt keine Zeit

Klingt wie eine Ausrede, weil man eine Aufgabe nicht übernehmen möchte. Oder, noch schlimmer: Der Chef vermutet jetzt, dass Sie unorganisiert sind, ein schlechtes Timing haben, den Job nicht mögen und deshalb unmotiviert sind.

  • Folge: Die nächste Gehaltsverhandlung wird verschoben oder das Gespräch wird unangenehm, weil der Chef die Aussage noch im Hinterkopf hat.
  • Besser: Sagen Sie, dass Sie die Aufgaben gern übernehmen, bitten Sie aber sofort darum, dass Zeitfenster zu erweitern, damit die Qualität der Arbeit auch so ist, dass sie Ihren eigenen und den Ansprüchen des Chefs genügt.

Ich habe keine Ahnung wie das geht

Dieser Satz ist ein Nogo!  Die Aussage suggeriert Desinteresse oder der Chef stuft Sie als Versagerin ein:

  • Folge: Anspruchsvolle und interessante Aufgaben werden Ihnen künftig nicht mehr übertragen und das demotiviert.
  • Besser: Nehmen Sie die Herausforderung an. Sagen Sie dem Chef, dass Sie eine Lösung finden. Glauben Sie an sich selbst und machen Sie sich an die Arbeit – es gibt Fachliteratur, das Internet und vielleicht einen Kollegen, der Hinweise kann. An Ende bekommen Sie Respekt vom Chef und können stolz auf sich sein, weil Sie etwas geschafft haben.

Das ist jetzt aber wirklich unfair

Dass es im Arbeitsleben nicht immer fair zugeht, wissen wir eigentlich alle und was soll der Chef auch von einem solchen Satz halten?

  • Folge: Er wird Sie für eine Mimose halten, die sich ständig ungerecht behandelt fühlt und er wird genervt sein.
  • Besser: Geben Sie sich einen Ruck und benutzen Sie das Wort „unfair“ nicht. Machen Sie lieber einen Lösungsvorschlag und vermeiden Sie auch das Wort „Problem“. Denn: Chefs lieben Lösungen und keine Probleme.

Ich übernehme jede Aufgabe und sage niemals Nein

Niemals NEIN zu sagen ist ebenso schlecht, wie zu allem JA zu sagen. Niemand kann immer alles schaffen und wenn die Kollegen merken, dass man immer „gefällig“ ist, wird man schnell ausgenutzt.

  • Folge: Der Terminkalender ist so voll, dass man in Arbeit förmlich erstickt. Darunter leidet die Qualität der Arbeit und der Chef wird unzufrieden, wenn Sie Fehler machen. Außerdem: Wenn man JA gesagt hat, die Zusage aber nicht einhalten kann, gilt man als unzuverlässig.
  • Besser: Immer erst in den Kalender schauen, bevor man eine Aufgabe übernimmt. Das ist seriös und zeugt von einem guten Zeitmanagement.

Ich werde viel zu schlecht bezahlt

Mal ehrlich! Das Gefühl haben viel von uns, dass wir zu wenig verdienen. Einer der größten Fehler ist, diesen Satz vor den Kollegen ständig zu wiederholen und über die Höhe des Gehaltes zu sprechen. In einigen Firmen ist das den Mitarbeitern sogar vertraglich untersagt.

  • Folge: Das Arbeitsklima wird schlecht, die Kollegen tuscheln, weil sie das vielleicht anders sehen und der Chef wird sauer, weil Sie eine „Neiddebatte“ zum Gehalt angezettelt haben.
  • Besser: Warten Sie, bis Sie eine Aufgabe besonders gut erfüllt haben – das ist ein guter Zeitpunkt, sich einen Termin beim Chef zu holen und über mehr Gehalt zu sprechen. In diesem Gespräch müssen Sie dem Chef aber sehr fundiert erklären können, warum er mehr in Sie investieren sollte.

Betty arbeitet als freie Journalistin und ist Herausgeberin im Verlag Berliner Journalisten. Im Ullstein-Verlag veröffentlichte sie drei Sachbücher zu den Themen Europa, Verbraucherrecht und der Gleichstellung allein erziehender Mütter.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Matomo Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.