close
6 verblüffende Fakten: Was du noch nicht über dein Frühstücks-Ei wusstest!
6 verblüffende Fakten: Was du noch nicht über dein Frühstücks-Ei wusstest!

Quelle: Trang Doan / Pexels

Ernährung - Wissenswert

6 verblüffende Fakten: Was du noch nicht über dein Frühstücks-Ei wusstest!

Oval, gesund und so lecker. Und eigentlich mag sie jeder – die Eier. Staune hier  mal, was du so über dieses beliebte Lebensmittel bestimmt noch nicht gewusst hast.

Oval, gesund und so lecker. Und eigentlich mag sie jeder – die Eier. Staune hier  mal, was du so über dieses beliebte Lebensmittel bestimmt noch nicht gewusst hast.

Ein echter Deutsch-Snack:

Beim Eierverzehr sind wir Deutschen kaum zu schlagen. Durchschnittlich verputzt jeder von uns pro Jahr 211 Hühnereier. Damit haben wir weltweit die Nase vorn.

Nicht das Gelbe vom Ei:

Denn wir Deutschen mögen das Eidotter lieber orangefarben. Engländer hingegen bevorzugen es dagegen blass, Spanier wiederum dunkelgelb. Auf die Gesundheit hat die Farbe allerdings keinerlei Einfluss. Sie wird übrigens beeinflusst z.B. vom Futter und der Hühnerrasse.

Oval ist echt genial:

Die ovale Form der Eier ist keine Laune der Natur, sondern ein Garant für die Stabilität der Schale. Ein rohes Ei hält in der Längsachse eine Last von bis zu sechs Kilogramm aus. Es zwischen Daumen und Zeigefinger zu zerdrücken ist daher schwer bis unmöglich. Die Henne kann sich also ganz unbedenklich auf ihr Gelege setzen.

Weiß oder braun:

Keine Frage der Sonneneinstrahlung, sondern der Gene ihrer Legehühner. Hühner mit weißen Ohrläppchen legen meist weiße Eier, rote Ohrläppchen deuten auf eine braune Schale. Wir essen die Braunen am liebsten, weil wir irrtümlich davon ausgehen, sie seien gesünder. Nur an Osters verkaufen sich  die weißen Eier zum Färben deutlich besser.

Weltrekord im Eieressen:

Den hält dann doch keine Deutsche, sondern die gebürtige Südkoreanerin Sonya Thomas. Obwohl sie nur 45 Kilogramm wiegt, verschlang sie 65 gekochte Eier in nur sechs Minuten. Und zwar bei einem Wettbewerb in den USA. Wie es hier im Anschluss ging, ist leider nicht bekannt.

Das Abschrecken schreckt gar nicht ab:

Du kochst dein Ei immer genau fünf und sechs Minuten? Und dann hältst du es unter fließend kaltes Wasser oder legst es in ein kaltes Wasserbad. Damit bewirkst du aber nicht, dass sich das Ei besser abschälen lässt. Die schnelle Abkühlung sorgt dafür, dass dein Frühstücksei in der Schale nicht noch ein, zwei Minuten „weiterkocht“ und härter wird, als du es gern haben möchtest.


ist Diplom-Journalistin und hat ein Staatsexamen in Psychologie. Die alleinerziehende Mutter war viele Jahre Mitglied der Chefredaktion großer deutscher Frauenzeitschriften. Derzeit ist die überzeugte Vegetarierin, freie Autorin und findet die besten Ideen auf Spaziergängen mit ihrem Hund Quadriga.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

12 + 13 =

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Matomo Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.