close
7 Zeichen des Körpers, dass du zu wenig trinkst
zu wenig trinken - 7 Zeichen des Körpers

Quelle: Tookapic

Gesundheit

7 Zeichen des Körpers, dass du zu wenig trinkst

7 Zeichen des Körpers, dass du zu wenig trinkst

Leistungsfähigkeit, Flexibilität und vor allem viel Energie werden heute in fast allen Jobs erwartet. Deshalb sind eine gesunde Ernährung und ausreichende Flüssigkeit der Schlüssel für körperliches und geistiges Wohlbefinden. Wenn euch die folgenden Anzeichen bekannt vorkommen, dann kann es sein, dass wir zu wenig trinken und das solltest das unbedingt ändern. 

Kopfschmerzen, erste Anzeichen für Wassermangel 

Kopfschmerzen sind oft eine Folge von Wassermangel und ein klares Zeichen, dass du zu wenig trinkst. Greif also nicht sofort zu einer Tablette, sondern geh an die frische Luft und trinke ausreichend Mineralwasser oder gekühlten Früchtetee. 

Nicht auf den Megadurst warten

Warte nicht, bis der Körper das Durstgefühl vom Hirn an die Kehle meldet. Denn dann spätestens wird dir bewusst, dass du den ganzen Tag über zu wenig trinkst. Trinke bis Mittag mindestens einen Liter Mineralwasser, dann stellt sich der Megadurst erst gar nicht ein. 

Probleme mit der Konzentration

Wer merkt, dass er hin und wieder unter Konzentrationsschwächen leidet, dem fehlt definitiv Flüssigkeit. Auch wenn dich Müdigkeit zu oft überkommen, ist das ein sicheres Zeichen, dass du zu wenig trinkst. Sobald der Stoffwechsel ausreichend mit Wasser versorgt wird, ist auch das Hirn bestens versorgt und die Konzentration erhöht sich binnen kürzester Zeit.

Trockene Haut ist ein Zeichen für Wassermangel

Viele Frauen haben Hauptprobleme und das liegt nicht selten an Flüssigkeitsmangel. Denn: Bekommt der Körper zu wenig Flüssigkeit, wird die Haut trocken und schuppig. Wenn du zu wenig trinkst, solltest du wissen, dass die Flüssigkeit, die dann „aufgegossen wird“, zuerst lebenswichtige Organe versorgt. Deshalb gilt: Ist die Haut trocken, ist das ein Zeichen für permanenten Flüssigkeitsmangel. 

Verdauung mit Wasser ankurbeln

Wenn du Probleme mit der Verdauung hast, könnte es ebenfalls ein Zeichen sein, dass du zu wenig trinkst und das solltest du unbedingt ändern.Vor allem die, die gern Vollkornprodukten essen, sollten ausreichend Mineralwasser oder Früchtetee trinken – das regt die Darmtätigkeit an und sorgt für eine bessere Verdauung.

Schwindelgefühle, ein Zeichen, dass du zu wenig trinkst 

Wer häufig unter Schwindelgefühlen leidet, könnte einen niedrigen Blutdruck haben. Der entsteht, wenn man zu wenig trinkt. Das Blut kann nicht mehr optimal verdünnt werden und es entsteht ein Schwindelgefühl, dass mit Wasser sofort „behoben“ werden kann. Wer ausreichend trinkt, dem bleiben Schwindelgefühle erspart.

Müde, schlapp und häufig langsam

Hat der Körper zu wenig Flüssigkeit, werden wir müde, schlapp und zu langsam. Wer ausreichende trinkt, verspürt kaum Müdigkeit und der Körper ist auch nicht schlapp und langsam. 

Kennst du eins oder mehrere dieser Signale des Körpers? Dann ist das ein Zeichen, dass du zu wenig trinkst. Jetzt hilft nur trinken, trinken, trinken! Nebeneffekt: Wer viel trinkt hat weniger Hungergefühl, denn der Magen verarbeitet auch das Wasser und meldet dem Hirn nicht ständig: Hunger! 

* Amazon Affiliate Links


Betty arbeitet als freie Journalistin und ist Herausgeberin im Verlag Berliner Journalisten. Im Ullstein-Verlag veröffentlichte sie drei Sachbücher zu den Themen Europa, Verbraucherrecht und der Gleichstellung allein erziehender Mütter.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

17 − 17 =

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Matomo Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.