close
7 Tipps: So kaufst du die richtigen Schuhe für dein Kind
7 Tipps: So kaufst du die richtigen Schuhe für dein Kind

Quelle: Andrew Branch / Unsplash

Familie

7 Tipps: So kaufst du die richtigen Schuhe für dein Kind

7 Tipps: So kaufst du die richtigen Schuhe für dein Kind

Viele Eltern stürmen gerade jetzt mit ihrem Nachwuchs die Schuhläden – neue Halbschuhe oder Sandaletten müssen her. Denn irgendwie sind die kleinen Füße quasi über Nacht mal wieder größer geworden. Darauf solltest du als Mama oder Papa beim Schuhkauf für deinen Nachwuchs unbedingt achten.

Warum Halbschuhe besonders „heikel“ sind

Während der Nachwuchs im Sommer auch mal barfuß läuft und die Zehen dann „zappeln“ können, sind die Kinder in der Übergangszeit auf geschlossene Schuhe angewiesen. Daher brauchen Halbschuhe (aber natürlich auch Winterstiefel) besonderes Augenmerk. Wenn es dir möglich ist, schaue beim Kauf nicht aufs Geld, sondern darauf, dass die Schuhe deinem Kind einen stabilen Halt bieten und dennoch nicht zu schwer oder steif sind.

Große Aufmerksamkeit für kleine Füße

Du hast es irgendwie schon geahnt, und tatsächlich können Kinderfüße pro Jahr bis zu drei Mal aus ihrer alten Größe herauswachsen. Manchmal quasi über Nacht. Weil Kinderfüße noch sehr leicht verformbar sind, kann falsches Schuhwerk später zu dauerhaften Deformationen und Haltungsschäden führen.

Keine Schuhe zum „Reinwachsen“ bitte

Studien haben ergeben, dass fast die Hälfte der Kinder entweder zu große oder zu kleine Schuhe trägt. Verständlich, wenn Eltern aus Kostengründen gern Schuhe zum „Reinwachsen“ kaufen möchten. Doch dann haben die kleinen Füße keinen Halt, rutschen in die Schuhspitze und werden gestaucht.

Wie groß ist denn nun richtig

Perfekt ist ein Spielraum von neun bis 15 Millimetern für die Zehen. Da viele Kinder beim gern gemachten Daumentest nahezu reflexartig die Zehen einziehen, sollte die Schuhgröße mit einem Weiten-Maß-System (WMS) ermittelt werden. In den allermeisten Schuhgeschäften ist es vorhanden. Einen einheitlichen Größenstandart haben übrigens Schuhe mit dem WMS-Qualitätssiegel.

Immer beide Schuhe anprobieren

Denn Kinderfüße können durchaus unterschiedlich groß sein. Und dann dein Kind mit beiden neuen Schuhen eine Weile  durch das Geschäft laufen lassen.  Checke dabei mögliche zusätzliche Extras wie etwa reflektierende Teile zum besseren Erkennen in der Dunkelheit.

Besser in ein Schuhgeschäft gehen

Kinderschuhe solltest du besser nicht online kaufen. Nur im Fachgeschäft werden die Kinderfüße professionell vermessen und du bekommst fachkundige Beratung. Zudem kannst du die Schuhform (schmal oder breiter) einfach besser beurteilen. Denn im Geschäft kannst du die Schuhe in den Hand nehmen und selbst anschauen.

Bitte 2 Paar zum Wechseln

Auch wenn es deinen Geldbeutel strapaziert, bitte Wechselschuhe kaufen. Warum? Weil Kinderfüße deutlich mehr schwitzen als Füße von Erwachsenen. Die getragenen Schuhe müssen stets gut austrocknen und -lüften, um ein gutes Schuhklima zu gewährleisten. Also bitte die getragenen Schuhe 24 Stunden „ausruhen“ lassen. Ein weiteres Plus für Wechselschuhe – unterschiedliche Sohlen und Materialien sorgen für eine andere Belastung der Füße und dienen damit dem Training und der gesunden Entwicklung der Kinderfüße.


ist Diplom-Journalistin und hat ein Staatsexamen in Psychologie. Die alleinerziehende Mutter war viele Jahre Mitglied der Chefredaktion großer deutscher Frauenzeitschriften. Derzeit ist die überzeugte Vegetarierin, freie Autorin und findet die besten Ideen auf Spaziergängen mit ihrem Hund Quadriga.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 × eins =

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Matomo Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.