close
5 Hinweise, wie sich Depressionen äußern
5 Hinweise, wie sich Depressionen äußern

Quelle: Pixabay

Gesundheit

5 Hinweise, wie sich Depressionen äußern

Depressionen – dieses Wort klingt etwas bedrohlich und wir hören es immer öfter. Die Meinung, dass nur Frauen davon betroffen sind, stimmt nicht, es leiden aber mehr Frauen als Männer unter Depressionen. Wirklich Bescheid wissen die wenigsten Menschen, was eine Depression ist bzw. kaum jemand kann einschätzen, wie sich Depressionen äußern.

Depressionen – dieses Wort klingt etwas bedrohlich und wir hören es immer öfter. Die Meinung, dass nur Frauen davon betroffen sind, stimmt nicht, es leiden aber mehr Frauen als Männer unter Depressionen. Wirklich Bescheid wissen die wenigsten Menschen, was eine Depression ist bzw. kaum jemand kann einschätzen, wie sich Depressionen äußern. Ob ein Kollege, eine Freundin oder ein Familienmitglied unter Depressionen leidet oder nicht und welche Anzeichen typisch sind bzw. wie sich Depressionen äußern, haben wir für euch herausgefunden.

Hinweis 1: Depressive Menschen sind besonders fröhlich

Die Vorstellung, dass depressiven Menschen besonders traurig oder melancholisch sind, trifft in vielen Fällen nicht zu. Menschen, die unter Depressionen leiden, können sich gut „verstellen“ und haben sich antrainiert, ihre Stimmungs- und Gemütslage gut zu verbergen. Oft erscheinen sie besonders fröhlich, ausgelassen und glücklich, obwohl es in ihnen völlig anders aussieht und die wahren Gefühle unterdrückt werden.

Hinweis 2: Depressive Menschen pflegen Rituale

Depressionen können heute schon gut behandelt werden – meist mit einer Psychotherapie oder Medikamenten. Dazu müssen sich Betroffene aber überwinden und zu einem Spezialisten gehen und sich helfen lassen – was für viele eine sehr große Hürde ist. Depressive Menschen, die noch nicht in ärztlicher Behandlung sind, versuchen ihre Stimmungslage durch widerkehrende Rituale in den Griff zu bekommen –  sie hören zum Beispiel ständig Musik, treiben fast täglich Sport oder gehen lange spazieren, um die innere Unruhe, die Anspannung oder die Zerrissenheit zu besiegen.

Hinweis 3. Depressive Menschen haben Angst vor Einsamkeit

Depressionen sind nicht nur für die Betroffenen sehr belastend, sondern auch für Menschen aus dem unmittelbaren Umfeld. Menschen mit Depressionen haben große Angst vor Einsamkeit und interpretieren Reaktionen von Freunden, Kollegen oder Familienmitgliedern oft falsch. Die Angst, die Depressionen könnte dazu führen, dass sich Menschen abwenden, verursacht bei depressiven Menschen ein starkes Gefühl der Verlassenheit und die Angst vor Einsamkeit verstärkt die Depressionen.

Hinweis 4: Depressive Menschen haben Gewohnheiten

Depressionen gehen oft einher mit ungewöhnlichen Schlaf- und Essensgewohnheiten der Betroffenen. Viele können nachts nicht schlafen – es gibt aber auch Menschen, die bleiben das ganze Wochenende im Bett und stehen überhaupt nicht auf, weil sie meinen, sie können die Depressionen wegschlafen. Auch bei den Essgewohnheiten fallen viele aus dem Rahmen. Es gibt Menschen, die zu den ungewöhnlichsten Tages- und Nachzeiten essen oder über längere Zeit überhaupt nichts zu sich nehmen.

Hinweis 5: Depressive Menschen meiden Alkohol

Depressive Menschen meiden Alkohol, weil sie wissen, dass Alkohol Depressionen fördert und verstärkt. Koffein und Zucker hingegen nutzen sie als Stimmungsaufheller. Natürlich wissen sie auch, welche Medikamente welche Wirkung haben und welche Substanzen besser nicht kombiniert werden sollten. Menschen mit Depressionen lehnen Alkohol auf der schönsten Feier ab und halten sich an Kaffee oder Wasser.


Betty arbeitet als freie Journalistin und ist Herausgeberin im Verlag Berliner Journalisten. Im Ullstein-Verlag veröffentlichte sie drei Sachbücher zu den Themen Europa, Verbraucherrecht und der Gleichstellung allein erziehender Mütter.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwei × drei =

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Matomo Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.