close
Viele geplatzte Äderchen um die Nase? Was gegen Couperose hilft…
Viele geplatzte Äderchen um die Nase? Was gegen Couperose hilft...

Quelle: Pexels

Beauty - Gesundheit

Viele geplatzte Äderchen um die Nase? Was gegen Couperose hilft…

Eine schöne Haut – vor allem auch im Gesicht – ist für uns Frauen sehr wichtig, damit wir uns attraktiv fühlen. Schlimm, wenn dann viele blau-rote Äderchen im Nasen- und Wangenbereich das Gesamtbild stören. Hier wichtige Hinweise, was du dagegen unternehmen kannst.

Glücklicherweise sind diese Äderchen (Couperose)

eigentlich nur ein ästhetisches Problem. Trotzdem leiden viele Frauen darunter und würden sie gern los werden, da sie zumeist im Nasen-, aber auch im Wangenbereich zu deutlich sichtbaren blauroten Äderchen führen. Sie sind, wie oftmals vermutet, aber nicht etwa geplatzt, sondern als erweiterte Gefäße sichtbar.

Diese Gefäßveränderungen

können übrigens viele Ursachen haben, wie beispielsweise Bluthochdruck, Stress, Medikamenten-Nebenwirkung, chronischer Bewegungsmangel, langfristige falsche Ernährung und Vitaminmangel. Auch bei Verzehr von viel Rohkost entstehen durch den Gärprozess im Darm sogenannte Fuselalkohole. Und diese können die Haut beschädigen. Aber auch ein schwaches Bindegewebe oder zu viel Alkohol begünstigen das Entstehen von Couperose. Mitunter liegt es auch an einer gestörten Darmflora, beispielsweise nach einer häufigen Antibiotika-Einnahme. Denn der Darm ist eng mit der Haut verbunden und viele Hautleiden haben dort ihre Wurzel. Häufig bestehen auch begleitende Magen-Darmerkrankungen und eine Darmbesiedlung mit Candida-Hefepilz.

Mitunter ist auch eine Übersäuerung

der Auslöser für diese Äderchen. Dagegen helfen basische Pulver. Zudem ist es dringend angeraten, auf scharfe Gewürze, Kaffee, Fruchtsaft, Zucker, Fertiggerichte sowie auf Alkohol und Nikotin zu verzichten. Meist lässt sich damit das Problem bereits sichtbar eindämmen.

Da die Adern auch bei starkem Temperaturwechsel

„aufblühen“, solltest du sowohl Saunagänge, als auch sehr intensive Sonnenbäder vermeiden und bei Kälte eine geeignete Gesichtscreme auftragen. Verwende bitte immer nur milde Pflegeprodukte, wie zum Beispiel Mandelöl.

Darüber hinaus

zu empfehlen, sind für die Betroffenen leichte Streichmassagen, Lymphdrainagen sowie die Entschlackung und Entsäuerung des Körpers, lauwarme Kompressen mit Zinnkraut sowie Vitamin C. Dies alles dient dazu, das Bindegewebe wieder zu stärken. Trinke zudem viel und bitte nur stilles Wasser. Nimm zusätzlich Zink ein. Da auch einige Krankheiten Couperose hervorrufen können, solltest du dich zur Sicherheit zusätzlich von einem Arzt untersuchen lassen. Dieser kann die Äderchen übrigens auch per Laser und damit schmerzfrei entfernen.


ist Diplom-Journalistin und hat ein Staatsexamen in Psychologie. Die alleinerziehende Mutter war viele Jahre Mitglied der Chefredaktion großer deutscher Frauenzeitschriften. Derzeit ist die überzeugte Vegetarierin, freie Autorin und findet die besten Ideen auf Spaziergängen mit ihrem Hund Quadriga.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

11 − sieben =

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Matomo Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.